Am 1. September 2025 begannen drei junge Menschen bei der Wohnbau ihre Ausbildung, ihr Studium sowie ihr Praktikum. Tina Fiebig, Marie Pasemann und Finn Kapa wollen in den kommenden Jahren den Arbeitsalltag der Wohnungswirtschaft und den Immobilienmarkt in Prenzlau kennenlernen.
Abiturientin Tina Fiebig hatte schon während der Schulzeit Kontakt zur Wohnbau Prenzlau. Gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern gründete sie eine Schülerfirma. Diese koordinierte im Rahmen eines Projekts die Sanierung einer leerstehenden Wohnung. So sammelte die 18-Jährige erste Eindrücke des Berufsalltages wie Angebotserstellung, Leistungsprüfung und Unternehmensorganisation. Für die seit vielen Jahren bestehende und enge Zusammenarbeit mit dem Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium wurde die Wohnbau im Juni bereits zum dritten Mal von der IHK Ostbrandenburg als »Unternehmen mit hervorragender beruflicher Orientierung« ausgezeichnet. Für Tina Fiebig stand nach ihrem Abschluss fest, dass sie mehr über die Wohnungsverwaltung lernen möchte. Sie entschied sich für ein duales Studium im Bereich BWL Immobilienwirtschaft. In den kommenden drei Jahren wird sie alle Unternehmensbereiche der Wohnbau durchlaufen. Den theoretischen Teil absolviert sie an der Dualen Hochschule Sachsen in Leipzig.
Marie Pasemann, ebenfalls Abiturientin des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums, beginnt ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau. Die 19-Jährige interessiert sich besonders für die Vermietung und Verwaltung von Wohnungen. Während der dreijährigen Ausbildung lernt auch sie alle Aufgabenbereiche der Wohnbau kennen – vom Kundenservice über das Facility Management bis zum Rechnungswesen. Die Berufsschule besucht sie in Frankfurt (Oder). Finn Kapa, 16 Jahre alt, absolviert sein Fachabitur am Prenzlauer Oberstufenzentrum und in diesem Rahmen ein einjähriges Praktikum bei der Wohnbau. Schule und Praxis wechseln sich wöchentlich ab.
»Wir freuen uns, drei jungen Menschen eine hochwertige berufliche Perspektive in der Heimat bieten zu können und unser Nachwuchsteam zu verstärken«, sagt Geschäftsführer René Stüpmann. Mit den drei Neuzugängen beschäftigt die Wohnbau nun 13 Auszubildende, Studierende und Langzeitpraktikanten. Einer von ihnen hat im September erfolgreich sein Studium im Facility Management abgeschlossen.
Zum diesjährigen Versand der Betriebskostenabrechnungen zieht die Wohnbau eine durchweg positive Bilanz: Dank der digitalen Zustellung über den Onlineservice Friedrich konnten mehr als 2.500 Abrechnungen papierlos verschickt werden – das entspricht etwa 60 Prozent aller erstellten Abrechnungen für das Jahr 2024.
Wäre jede einzelne Abrechnung per Post versandt worden, hätte dies einen Verbrauch von rund 79.700 Blatt Papier bedeutet. Durch die konsequente Nutzung der digitalen Zustellung konnte mehr als die Hälfte davon eingespart werden – ein Papierstapel von etwa 6,2 Metern Höhe. Doch der Umwelteffekt geht weit über die reine Papiereinsparung hinaus: Der digitale Versand sparte rund 200 Kilogramm CO₂, was dem Ausstoß einer Autofahrt von etwas über 1.000 Kilometern entspricht. Zusätzlich wurden etwa 990 Kilowattstunden Strom sowie etwa 2.700 Liter Wasser eingespart – das entspricht dem Stromverbrauch eines Ein-Personen-Haushalts für rund ein Jahr und dem Volumen von 18 vollgefüllten Badewannen.
»Die Zahlen zeigen deutlich, wie viel Potenzial im Onlineservice steckt – nicht nur im Hinblick auf Komfort für unsere Mieterinnen und Mieter, sondern auch im Sinne von Klimaschutz und Ressourcenschonung«, erklärt Geschäftsführer René Stüpmann. Die Wohnbau setzt mit der Mieter-App »Friedrich« bereits seit 2020 auf digitale Kommunikation. Über 60 Prozent der Mieterschaft sind inzwischen angemeldet – Tendenz steigend. Die digitale Betriebskostenabrechnung ist nur eines von vielen Serviceangeboten innerhalb der App. Ebenso erhält die Mieterschaft den kompletten Schriftverkehr über die App, kann 24/7 Anliegen und Reparaturmeldungen an die Wohnbau richten und ist stets informiert übers eigene Wohnhaus, Wohngebiet und die Stadt Prenzlau. Auch die monatlichen Verbrauchsdaten im Rahmen der EED stellt die Wohnbau ihrer Mieterschaft über die App zur Verfügung. »Dank unseres Onlineservices Friedrich haben sich das Papiervolumen und die Druckkosten minimiert. Neben der Kosteneinsparung ist ein riesiger Vorteil der Digitalisierung die Vereinfachung und Automatisierung von Prozessen. Das ermöglicht uns als Wohnungsunternehmen ein nachhaltiges Wirtschaften und vor allem noch kundenorientierter für unsere Mieterschaft da zu sein.«
Zum dritten Mal hat die IHK Ostbrandenburg die Wohnbau GmbH Prenzlau mit dem Siegel »Unternehmen mit hervorragender beruflicher Orientierung« ausgezeichnet. Die Wohnbau trägt diese Auszeichnung bereits seit 2017 – als einziges Unternehmen in Prenzlau. Das Siegel wird für vier Jahre verliehen.
Die feierliche Übergabe der Auszeichnung fand am 26. Juni 2025 statt. Die Wohnbau wurde dabei für ihr besonderes Engagement in der Zusammenarbeit mit Schulen und der Förderung junger Talente gewürdigt. Insgesamt 19 Unternehmen erhielten die Auszeichnung.
»Wir möchten jungen Menschen einen qualifizierten Berufseinstieg in unserer Region ermöglichen«, erklärt Geschäftsführer René Stüpmann. Aktuell absolvieren zehn junge Menschen eine Ausbildung oder ein duales Studium bei dem kommunalen Wohnungsunternehmen – eine beachtliche Zahl für das Unternehmen mit circa 40 Beschäftigten.
Die Wohnbau engagiert sich über klassische Ausbildungsangebote hinaus. Seit Jahren initiiert sie gemeinsam mit dem Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium eine Schülerfirma. Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse planen und koordinieren im Rahmen dieses Projekts die Sanierung einer leerstehenden Wohnung. Dabei lernen sie betriebliche Abläufe kennen, vergleichen Angebote, berechnen Kosten, prüfen Leistungen und erstellen Zeitpläne. Dieses praxisnahe Lernen fördert grundlegende Kompetenzen für ein späteres Studium oder eine Ausbildung.
Neben der Ausbildung zur Immobilienkauffrau bzw. zum Immobilienkaufmann bietet die Wohnbau Prenzlau drei duale Studiengänge an - BWL Immobilienwirtschaft, Facility Management und Bauingenieurwesen. »Die Preisträger zeigen, wie zukunftsfähige Berufsorientierung funktioniert«, betonten Vertreter der IHK Ostbrandenburg bei der Verleihung. »Sie übernehmen Verantwortung und sind starke Partner bei der Fachkräftesicherung.«
Wohnbau GmbH Prenzlau
Friedrichstraße 41
17291 Prenzlau
Telefon: 03984 8557-0
Mo 09.00-12.00 Uhr + 13.00-16.00 Uhr
Di 09.00-12.00 Uhr + 13.00-17.00 Uhr
Mi geschlossen
Do 09.00-12.00 Uhr
Fr 09.00-12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
»»» Kontaktformular
Das sind Schäden, aus denen sich eine akute Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen ergeben kann bzw. die eine Gefährdung der Gebäude hervorrufen und daher schnellstmöglich behoben werden müssen.
Unsere Havarienummer: 03984 8557-77